5 C / 5K
100 %-ige Spitzenleistung als Führungskraft ist langfristig nur zu gewährleisten, wenn sich „Können, Dürfen und Wollen“ im Einklang befinden!
Ein gut gefüllter „Werkzeugkoffer“ ist mehr als nur hilfreiche Grundlage für das erwartete und erforderliche Handeln. Die hierfür zu vermittelnde Methodik dient als Orientierung und Leitfaden im täglichen Handeln und schafft die Sicherheit, die unsere intrinsische Motivation als Führungskraft unterstützt.
Seminarmethodik
Die Referenzrahmenanalyse, nämlich die Wahrnehmung und Deutung einer Situation und Anforderung, ist die Voraussetzung für das angemessene Führungsverhalten.
In Abweichung bzw. Ergänzung der bekannten Führungstheorien benötigt die erfolgsreiche Führungskraft zunächst die Kompetenz, einen für die Führungsanforderungen und -aufgaben entsprechenden Referenzrahmen zu definieren. Diese Fähigkeit zur richtigen Wahrnehmung und Deutung von Situationen und Anforderungen sowie die daraus resultierende Definition des entsprechenden Referenzrahmens bestimmt das Führungsverhalten und letztlich den Erfolg.
... Maßstab unserer Denk- und Handlungsweisen (Erläuterungen finden Sie im 5C-Leadership)
LZM ist eine prozessunterstützende Methodik, bei der es auf die exakte Einhaltung der Reihenfolge Lage, Ziele, Maßnahmen ankommt.
So sollte in allen Prozessen und Entscheidungen zunächst akribisch die IST-Situation (Lage) beschrieben, so dann die daraus möglichen und erstrebenswerten Ziele definiert und letztlich – erst im dritten Schritt! – die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt werden.
Leitsatz: zweimal Denken, einmal Tun.
Nach erfolgter Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen erhalten wir eine neue Lage, können weiterführende Ziele und wiederum in der Folge neue Maßnahmen bestimmen.
Das Symbol für diese Methodik ist das rotierende gleichseitige Dreieck im Logo 5C-Leadership.
In der Entwicklung und Ausbildung zum Peak Performance Leadership nutzen wir die Methode des Instant-Feedbacks:
eine jederzeit in allen Prozessen präsente und zeitnahe Rückmeldungs- und Bewertungsmethode, deren Parameter einerseits vorgegeben und andererseits von den Teilnehmer je nach Anforderung definiert werden.
Diese Methode und der dadurch entstandene Referenzrahmen (für Peak Performance Leadership) gibt den Führungskräften eine optimale Möglichkeit zur Standortbestimmung, zeigt Anforderung, aber auch Zielerreichung zu jeder Zeit auf.
Unser Denken ist metaphorisch; Metaphern sind die Brücken des Ausdrucks und des Verstehens. Die effektive Führungskommunikation erfordert die Fähigkeit im Umgang mit dieser im wahrsten Sinne des Wortes anschaulichen Form der Sprache.
Unternehmen, Organisationen und Menschen befinden sich in stetigen Veränderungsprozessen.
Um diese zu gestalten, zu führen und umzusetzen ist zunächst die eigene bewusste Veränderungsbereitschaft Voraussetzung. Die Kenntnis der Change Management Prozesse ist in diesem Zusammenhang eine weitere wesentliche Kompetenz, um Mitarbeiter und Organe in Veränderungsprozessen professionell zu begleiten und zu unterstützen.
Neben einer konsequent an der Praxis orientierten Ausbildungssituation ist eine teilnehmerorientierte, motivationsunterstützende Lehr- und Lernmethodik für uns selbstverständlich.
In einer modernen Lernarchitektur legen wir bei den Ausbildungskursen besonderen Wert auf die Geschlossenheit der Gruppe und auf die durchgängige Betreuung der Teilnehmer zwischen den Modulen.
Einen nicht zu unterschätzenden Anteil beim langfristigen Erfolg ambitionierter Ausbildungsformate hat der Ort an dem wir lernen. Die Auswahl unserer Seminarhotels – Gut Thansen und der Stimbekhof inmitten der Lüneburger Heide – trägt diesem Gedanken konsequent Rechnung.
Um Wissenstransfer und Best Practice Austausch zu optimieren, sollten bei den Ausbildungskursen und Seminaren nicht mehr als 4 Mitarbeiter eines Unternehmens/einer Organisation teilnehmen.
5C-Leadership
Peter Dau und Silke Fraenkler
Lohbergenweg 20
21244 Buchholz
Telefon: +49 4187 21-600-0
Email: info@5c-leadership.com
IMPRESSUM